durchblasen

durchblasen

* * *

dụrch||bla|sen 〈V. tr. 113; hatdurch etwas hindurchblasen, Luft hindurchschicken, durch Blasen reinigen ● jmdm. das Ohr \durchblasen

* * *

dụrch|bla|sen <st. V.; hat:
1. durch Hineinblasen von einem Pfropfen o. Ä. befreien, reinigen:
ein verstopftes Röhrchen d.;
die Ärztin hat ihm die Ohren durchgeblasen.
2. blasend durch etw. treiben:
er bläst die Kugel [durch das Rohr] durch.
3.
a) blasend durch eine Öffnung bringen:
der Wind bläst [durch die Ritzen der Hütte] durch;
b) so stark blasen, dass es durch die Kleidung hindurch spürbar ist:
der Nordwind hatte uns durchgeblasen.
4. (ein Bläserstück) von Anfang bis Ende blasen:
der neue Posaunist bläst seinen Part schon fehlerlos durch.

* * *

durch|bla|sen <st. V.; hat: blasend durchdringen: der Wind durchbläst mir die Haare; Ein Haufen Menschen stand auf der Straße, vom Wind durchblasen (Seghers, Transit 78).
————————
dụrch|bla|sen <st. V.; hat: 1. durch Hineinblasen von einem Pfropfen o. Ä. befreien, reinigen: ein verstopftes Röhrchen d.; Den Vergaser habe ich schon durchgeblasen (H. Lenz, Tintenfisch 102); die Ärztin hat mir die Ohren durchgeblasen. 2. blasend durch etw. treiben: er bläst die Kugel [durch das Rohr] durch. 3. a) blasend durch eine Öffnung bringen: der Wind bläst durch die Ritzen der Hütte durch; b) so stark blasen, dass es durch die Kleidung hindurch spürbar ist: der Nordwind hatte uns durchgeblasen. 4. (auf einem Blasinstrument) ohne Pause blasen: der über uns wohnende Trompeter hat den ganzen Nachmittag durchgeblasen. 5. (ein Bläserstück) von Anfang bis Ende blasen: der neue Posaunist bläst seinen Part schon fehlerlos durch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchblasen — Durchblasen, verb. irreg. act. S. Blasen. Dúrchblasen. Ich blase durch, durchgeblasen. 1) Hindurch blasen. Ich sehe kein Loch, wo ich durchblasen könnte. 2) Blasend zertheilen. Es ist so dünn, daß man es durchblasen könnte. 3) Blasend nach allen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchblasen — dụrch·bla·sen (hat) [Vt] 1 etwas durchblasen ein Rohr o.Ä. reinigen, indem man hineinbläst; [Vi] 2 (durch etwas) durchblasen in ein Rohr o.Ä. blasen, sodass die Luft am anderen Ende wieder herauskommt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchblasen — durchblose …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchblasen — dụrch|bla|sen; der Arzt hat ihm die Ohren durchgeblasen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reinigung mittels Durchblasen von Luft — orasrautis valymas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. air purge; air blast cleaning vok. Luftreinigung, f; Reinigung mittels Durchblasen von Luft, f rus. очистка продувкой воздуха, f pranc. nettoyage par soufflage d air, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • entlüften — durchblasen; ventilieren; auslüften * * * ent|lụ̈f|ten 〈V. tr.; hat〉 von (schlechter, verbrauchter) Luft befreien, frische Luft hereinlassen * * * ent|lụ̈f|ten <sw. V.; hat: a) verbrauchte Luft aus einem Raum durch Zufuhr von Frischluft… …   Universal-Lexikon

  • GSWT — Der Gegenstrom Schichtwärmetauscher (GSWT) ist ein rekuperativer Wärmeübertrager, der aus liegenden Wärmetauscherschichten vertikal zusammengesetzt ist. Aufbau eines GSWT Temperaturverlauf im Gegenstrom S …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenstrom-Schichtwärmetauscher — Der Gegenstrom Schichtwärmetauscher (GSWT) ist ein rekuperativer Wärmeübertrager, der aus liegenden Wärmetauscherschichten vertikal zusammengesetzt ist. Aufbau eines GSWT …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenstromschichtwärmeaustauscher — Der Gegenstrom Schichtwärmetauscher (GSWT) ist ein rekuperativer Wärmeübertrager, der aus liegenden Wärmetauscherschichten vertikal zusammengesetzt ist. Aufbau eines GSWT Temperaturverlauf im Gegenstrom S …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenstromschichtwärmetauscher — Der Gegenstrom Schichtwärmetauscher (GSWT) ist ein rekuperativer Wärmeübertrager, der aus liegenden Wärmetauscherschichten vertikal zusammengesetzt ist. Aufbau eines GSWT Temperaturverlauf im Gegenstrom S …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”